Go – So punktest du garantiert im Vorstellungsgespräch
1. Dezente, gepflegte Kleidung
In der Gastronomie und Hotellerie gilt: Sauberkeit und Hygiene haben höchste Priorität. Das beginnt schon beim Vorstellungsgespräch. Deine Kleidung sollte sauber, ordentlich und zur Branche passend sein. Ein feiner Anzug ist oft zu viel, ein zerknittertes Shirt definitiv zu wenig. Je nach Betrieb – vom Sternerestaurant bis zum trendigen Stadtcafé – darf es eleganter oder lockerer sein. Wichtig: Deine Kleidung zeigt, dass du den Betrieb und seine Philosophie verstanden hast. Tipp für Männer: Saubere, dunkle Jeans oder Stoffhosen mit Hemd oder Polo funktionieren fast immer. Tipp für Frauen: Dezente Bluse, Stoffhose oder schlichter Rock, keine grellen Muster oder allzu tiefe Ausschnitte.
2. Geruchsnoten – weniger ist mehr
Egal ob Mann oder Frau: Wenig Parfüm oder Aftershave ist hier die goldene Regel. Dein Duft soll nicht in Erinnerung bleiben, deine Persönlichkeit hingegen schon. In der Gastronomie zählt der Geruchssinn – Parfümwolken oder schwere Düfte sind fehl am Platz. Ein frisch geduschter, dezenter Auftritt zeigt, dass du die Branche verstehst.
3. Hände und Nägel – deine Visitenkarte
Gepflegte Hände und saubere, kurze Nägel sind Pflicht – für alle Geschlechter. In der Küche, am Buffet oder im Service: Die Gäste achten auf solche Details. Glitzernde Gelnägel, auffällige Designs oder extrem lange Nägel wirken schnell unprofessionell. Zeige mit deinen Händen, dass du den Job ernst nimmst.
4. Natürliches Styling
Deine Frisur sollte gepflegt, aber nicht übertrieben gestylt sein. Männer mit langen Haaren sollten diese ordentlich zusammenbinden, Bartträger achten auf einen sauberen, gut getrimmten Bart. Frauen punkten mit einer schlichten, frischen Frisur – das kann ein Zopf, Dutt oder offenes Haar sein, solange es gepflegt wirkt. 5. Freundliche, offene Ausstrahlung Die Gastronomie ist eine Menschenbranche. Gastgeberqualitäten zeigen sich schon beim ersten Händedruck und deinem Lächeln. Blickkontakt, ein freundlicher Gruss und echtes Interesse am Betrieb machen den Unterschied.
6. Vorbereitung auf den Betrieb
Informiere dich vorher: Welche Philosophie verfolgt das Haus? Gibt es eine spezielle Küche, besondere Werte oder ein Motto? Wer vorbereitet kommt, zeigt Respekt und Interesse.
7. Fragen stellen
Auch wenn du nervös bist: Stelle Fragen! Zeige, dass du dich für die Abläufe, die Teamkultur oder die Karrierechancen interessierst. Das Gespräch sollte keine Einbahnstrasse sein. 8. Authentisch bleiben Du bewirbst dich für eine Stelle, die zu dir passen soll. Verstelle dich nicht – bleibe freundlich, professionell, aber auch du selbst. In der Gastronomie und Hotellerie ist Authentizität wichtiger als einstudierte Phrasen.
No-Go – Was du unbedingt vermeiden solltest im Vorstellungsgespräch
1. Unpassende oder ungepflegte Kleidung
Auch wenn das Restaurant einen lockeren Stil hat: Zu Freizeitmässig solltest du nicht erscheinen. Kaputte Jeans, Sandalen, Jogginghosen oder zu schrille Outfits gehören nicht ins Vorstellungsgespräch – selbst wenn das Team später Sneakers trägt.
2. Zu viel Parfüm oder Aftershave
Du willst den Raum nicht mit deinem Duft dominieren. Weniger ist definitiv mehr. Ein dezenter, frischer Geruch ist perfekt.
3. Übertriebene Schminke oder auffällige Accessoires
Smokey Eyes, knallroter Lippenstift oder auffällige Ohrringe sind eher was für den Ausgang als fürs Bewerbungsgespräch. In der Gastronomie zählt ein natürlicher Look – die Gäste sollen sich wohlfühlen, und dazu gehört auch ein dezentes Auftreten des Teams.
4. Ungepflegte Hände oder zu lange Nägel
Ob du in der Küche arbeitest oder im Service – saubere, gepflegte Hände sind Pflicht. Vermeide knallige Nagellackfarben, lange Kunstnägel oder ungepflegte Nägel. Deine Hände sind in dieser Branche einfach immer im Fokus.5. Negative Aussagen über frühere Arbeitgeber
Egal, wie schlecht es vielleicht war – im Bewerbungsgespräch spricht man nicht schlecht über ehemalige Chefs oder Teams. Das wirkt unprofessionell und lässt dich schlecht dastehen.
6. Kein Interesse zeigen
„Haben Sie noch Fragen?“ – Wer hier mit „Nein“ antwortet, verschenkt die Chance, echtes Interesse zu zeigen. Bereite dir einige Fragen vor, die zeigen, dass du dir Gedanken gemacht hast.
7. Unpünktlichkeit
Klar, das gilt überall – aber in der Gastronomie besonders. Wer Gäste bewirten will, muss zuverlässig sein. Pünktlichkeit ist das erste Signal, dass du das verstanden hast.
8. Unverbindlichkeit
Gastronomie bedeutet Teamarbeit, Zuverlässigkeit und Leidenschaft. Wer sich halbherzig präsentiert, vermittelt den Eindruck, dass der Job nur eine Übergangslösung ist. Zeige, dass du dich auf die Stelle freust und wirklich Lust auf die Aufgabe hast.

Extra-Tipps für Männer im Vorstellungsgespräch
- Bartträger? Unbedingt sauber trimmen, wild wuchernde Bärte wirken schnell ungepflegt.
- Parfüm? Maximal einen Hauch – und eher frische Noten statt schwere Düfte.
- Schuhe? Sauber, nicht abgelaufen, und bitte keine Sportschuhe.
Extra-Tipps für Frauen im Vorstellungsgespräch
- Schmuck? Weniger ist mehr. Dezente Ohrstecker oder eine schlichte Uhr reichen völlig.
- Make-up? Natürlich und dezent. Es geht um dich – nicht um deinen Schminkkoffer.
- Schuhe? Bequem, gepflegt und passend zum Outfit – hohe Absätze sind selten die beste Wahl.
Fazit im Vorstellungsgespräch
Ein Vorstellungsgespräch in der Gastronomie und Hotellerie ist mehr als ein formales Kennenlernen. Es zeigt, ob du die Werte dieser besonderen Branche verstanden hast – Hygiene, Gastfreundschaft, Teamgeist und Respekt. Mit einem gepflegten, dezenten Auftreten, echtem Interesse und einer offenen, freundlichen Art kannst du punkten – egal, ob in der Küche, im Service oder an der Rezeption.